- Lern- und Arbeitstechnik
- Präsentationstechnik
- Business Knigge
Päsenzunterricht
Nächster Termin in Luzern: 18. April bis 07. Dezember 2022
Sie als Führungskraft im Gastgewerbe sind im Alltagsgeschäft stark eingebunden. GastroLuzern bietet Ihnen daher eine berufsbegleitende Weiterbildung, die Ihnen die wesentlichen Instrumente der Betriebsführung näher bringt und gleichzeitig Ihr unternehmerisches Tun täglich reflektiert.
100% Kostenübernahme befristet vom 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2022
Wer in dieser befristeten Zeit mit dem G2- oder G3-Seminar startet, profitiert von 100%-Kostenübernahme.
Ausserhalb dieser Frist gelten die bisherigen Bestimmungen.
Sie wählen ein Wahlpflichtmodul, passend zu Ihrer betrieblichen Tätigkeit aus. Selbstverständlich können Sie die anderen Wahlpflichtmodule zusätzlich freiwillig besuchen und abschliessen. Jedes Modul schliessen Sie mit einer schriftlichen Modulprüfung ab, diese findet zweimal im Jahr statt. Das Anmeldeformular für die Wahlpflichtmodule erhalten sie während der ersten Unterrichtswoche bei GastroLuzern.
Für das Wahlpflichtfach Eventmanagement bitten wir Sie, wegen grosser Nacfrage eine Alternative anzugeben.
Die Durchführung des Unterrichts findet in Zusammenarbeit mit GastroSuisse an der Blumenfeldstrasse 20 in Zürich statt.
Führungskräfte der Gastrobranche. Betriebsleiter aus der System- und Markengastronomie, aus der Klein- und Mittelhotellerie und aus der Individualgastronomie sind dank den Wahlpflichtmodulen speziell angesprochen.
Zugelassen ist, wer ein eidg. Fähigkeitszeugnis oder einen anderen Abschluss aus Sekundarstufe II, die G1-Modul-Lernzielkontrollen sowie 2 Jahre Berufserfahrung im Gastgewerbe in leitender Position nachweisen kann. (In Zweifelsfällen entscheidet die Prüfungskommission.)
Wer die erforderlichen Modulprüfungen bestanden hat und die Zulassungsbedingungen erfüllt, ist zur Berufsprüfung zugelassen.
Diese findet jeweils im Anschluss an die Modulprüfungen statt.
Die Berufsprüfung umfasst folgende Prüfungsteile:
Preise (Änderungen vorbehalten)
CHF 4800.00 Pflichtmodule inkl. Lehrmittel
CHF 1100.00 Wahlpflichtmodul inkl. Lehrmittel
CHF 700.00 Modulprüfungen
CHF 500.00 Abschlussprüfung
CHF 700.00 Pauschale für Pausen- und Mittagsverpflegung während den Präsenzkurstagen
CHF 7800.00 Gesamtkosten approximativ
Subventionierungen (Lesebeispiel; Änderungen vorbehalten)
CHF -2400.00 L-GAV Unterstützung Pauschalbeitrag
CHF -3300.00 Bundessubventionen (bei max. 50% der anrechenbaren Kosten)*
CHF - 900.00 L-GAV Unterstützung für Berufsprüfung
CHF 1200.00 Ihr Anteil nach absolvierter Berufsprüfung
Nicht berücksichtigt sind allfällige Einschreibegebühren und andere Kosten des Bildungszentrums.
Weitere Kurs sind in Vorbereitung und werden zu gegebener Zeit Publiziert.
Zur Bearbeitung benötigen Sie den Adobe Reader.