Fähigkeiten | Wissen | Erkenntnisse
Ideen | Chancen | Risiken
Trends | Innovation | Passion

G1 im E-Learning!

 

Die Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung von zu Hause aus! 

Wer sich selbstorganisiert, zeit- und orts-unabhängig auf die G1-Modulprüfungen vorbereiten will, entscheidet sich für E-Learning.
Sie haben während 6 Monaten Zugang auf eine Lernplattform und die gebuchten Module. Jedes Modul ist in einem separaten "Klassenzimmer". In jedem Klassenzimmer haben wir Ihnen ein paar Lerntipps zusammengestellt. Dort finden Sie auch die Lehrmittel und dazu Lernkontrollen - sogenannte "Lernquiz".
Im "Frage-Forum" können Sie dem Modulbetreuer oder der Modulbetreuerin inhaltliche Fragen stellen. 
Besuchen Sie unsere E-Learningseite. Dort erhalten Sie einen Gesamtüberblick der Online-Lernplattform.

Für das Selbststudium wird die Lernplattform Moodle von GastroSuisse genutzt.
Das Lernen erfolgt online, ohne jegliche Papierunterlagen.
Die Inhalte entsprechen den Originalunterlagen von GastroSuisse, welche auch in den Kursen eingesetzt werden.

Das Login ist auf 6 Monate beschränkt.

Die einzelnen Module im Überblick

Modul 1 Gastgewerbliches Recht

Umfang von 60 Lektionen

  • Lebensmittelrecht / Hygiene / Selbstkontrolle
  • Kantonales Gastgewerbegesetz
  • Suchtprävention
  • Kranken- und Unfallversicherung
  • Glücksspiele im Gastgewerbe und Alkoholgesetz
  • Brandverhütung
  • KOPAS Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Die Lektionen Arbeitssicherheit und Brandschutz empfehlen wir im Präsenzunterricht zu absolvieren.
Diese sind separat zu buchen.

Anmeldung unter Weiterbildung/Weiterbildungskurse im Gastgewerbe/Kurs 2022

Modul 2 - Betriebsführung- und organisation

Umfang von 56 Lektionen 

  • Marketing
  • Betriebsorganisation
  • Büroorganisation
  • Mitarbeiterführung
  • Angebots- und Preisgestaltung

 

Modul 3 - Rechnungswesen

Umfang von 56 Lektionen 

  • Einführung ins Rechnungswesen
  • Kennzahlen
  • Betriebsübernahme

Modul 4 Recht

Umfang von 56 Lektionen

  • Arbeitsrecht (nach L-GAV)
  • Rechtskunde
  • Vertragslehre
  • Lohnabrechnung
  • Sozialversicherungen
  • Ausländerrecht
  • Quellensteuer

Modul 5 - Verkauf / Service

Umfang von 40 Lektionen 

  • Servicekunde
  • Verkaufsschulung
  • Getränkekunde

Modul 6 - Küche

Umfang von 50 Lektionen 

  • Infrastruktur im Küchenbereich
  • Ernährungslehre
  • Warenkunde
  • Menükunde
  • Kalkulation
  • Kochkunde
  • Unterhalt / Reinigung / Entsorgung

Weitere Infos zum G1 Gastro-Grundseminar Im E-Learning

Kosten/Konditionen

Kosten E-Learning!

Modul 1 und Modul 4             pro Modul      CHF  500.00
Modul 2, Modul 3 Modul 5 und Modul 6   pro Modul CHF  400.00

 
Modullernzielkontrollen
(Modul 1 und Modul 4 = Wirteprüfung)
  
    CHF  350.00
Modullernzielkontrollen
(Modul 2, Modul 3 Modul 5 und Modul 6)
  pro Modul CHF  100.00

Zertifikatsprüfung GastroSuisse

 
 
CHF  100.00
       
(Preisänderungen bleiben vorbehalten)      
       

 

Dispensationen

Dispensationen

Wer den schriftlichen Nachweis erbringt, dass Lernziele einer früheren, von GastroSuisse anerkannten Aus- oder Weiterbildung eines oder mehrerer Module entsprechen, kann die Dispensation des entsprechenden Moduls sowie der Modullernzielkontrolle beantragen.

Folgende Ausbildungen sind von GastroLuzern bzw. GastroSuisse anerkannt:

Modul 3 - Rechnungswesen

  • Kauffrau/-mann EFZ
  • Wirtschaftsmittelschule
  • Matura Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht (Typus E)

Modul 5 - Service und Verkauf

  • Servicefachangestellte/r EFZ oder Kellner/in EFZ
  • Gastronomiefachassistent/in
  • Hotelfachmann/-frau EFZ
  • Restaurationsfachmann/-frau (auch Deutschland und Österreich)
  • Hotelfachschule HF (bestandenes Semester)
  • Hotelkommunikationsfachmann/-frau EFZ (Service oder Küche )

Modul 6 - Küche

  • Koch/-in EFZ (auch Deutschland und Österreich)
  • Hotelfachschule HF (bestandenes Semester)
  • Hotelkommunikationsfachmann/-frau EFZ (Küche oder Service)

Prüfung und Anmeldeformulare

Die Modulprüfungen der Module 2 / 3 / 5 / 6 bei GastroLuzern, finden im
Ausbildungszentrum G'ART an folgenden Daten statt: 

Montag, 18. März 2024
Montag, 14. Oktober 2024

Jeweils 09.00 - 17.00 Uhr

Anmeldeformular Modulprüfung
 


Die Modulprüfungen der Module 2 / 5 / 6 können auch Online abgelegt werden.
(Exclusive für E-Learner) (Anmeldung 14 Tage vor Prüfungstermin)

Dienstag, 19. März 2024
Montag, 06. Mai 2024
Montag, 08. Juli 2024
Montag, 16. September 2024
Montag, 25. November 2024

Anmeldeformular Modulprüfung Online


Die Modulprüfungen der Module 1 / 4 bei der Gastgewerbe- und Gewerbepolizei Luzern, finden an folgenden Daten statt: 

Montag oder Dienstag, 27. oder 28. März 2024
Montag oder Dienstag, 14. oder 17. Mai 2024
Montag oder Dienstag, 28. oder 29. Oktober 2024
Monatg oder Dienstag, 02. oder 03. Dezember 2024

Anmeldeformular Gastgewerbe- und Gewerbepolizei

(Änderungen vorbehalten)

 


Wer sämtliche Modullernzielkontrollen erfolgreich abgeschlossen hat, kann sich zur Zertifikatsprüfung anmelden.

Die Zertifikatsprüfungen finden an folgenden Daten statt: 

Donnerstag, 21. Dezember 2023
Donnerstag, 15. Februar 2024
Donnerstag, 18. April 2024
Donnerstag, 20. Juni 2024
Donnerstag, 22. August 2024
Donnerstag, 17. Oktober 2024
Donnerstag, 19. Dezember 2024

Jeweils 09.00 - 12.00 Uhr
 

Anmeldung direkt bei GastroSuisse: Anmeldung G1 Zertifikatsprüfung

Die Zertifikatsprüfung ist als Fallstudie aufgebaut. Sie umfasst ca. 15 – 20 Aufgaben und verbindet alle G1-Module,
mit Ausnahme des kantonalen Gastgewerbegesetzes. Im Prinzip geht es darum,
die Übernahme eines Gastro-Betriebs zu prüfen, vorzubereiten und auszuführen.
Die Ausgangslage dazu bildet ein fiktives Miet- oder Kauf-Inserat, mit Angaben zum Betrieb und zur Umgebung.
In der Folge werden pro Modul ca. 2 – 3 Aufgaben gestellt.
Die Anforderungsstufe richtet sich nach den Lernzielen in der Wegleitung.


Erfolgreiche Absolventen erhalten das Zertifikat G1-Gastro GastroSuisse.
Sie werden schriftlich über das Prüfungsresultat durch GastroSuisse benachrichtigt.

 

Anmeldung

Anmeldung direkt auf der Bezahl-Plattform GastroSuisse

Zur Bearbeitung benötigen Sie den Adobe Reader.